1
/
von
6
Element Magazin
Sommerheft #EM02
Sommerheft #EM02
Normaler Preis
€3,40 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€3,40 EUR
Grundpreis
/
pro
inkl. MwSt.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Im Element Sommerheft #02 lesen Sie folgende Beiträge:
In dieser Sommer-Ausgabe haben wir mit der Bürgermeisterin der Großgemeinde Herxheim darüber gesprochen, mit welchen Projekten Herxheim (s)einen Teil dazu beitragen möchte, auf die Klimaziele einzuwirken. Lesen Sie hierzu Seite 10.
Seite 12: Wie ist es um unser Grundwasser in der Region bestellt, welchen Herausforderungen blicken wir ins Auge? Der Gewässerbiologe und Gutachter Dr. Schindler nimmt uns mit in Gesteinsschichten, Kläranlagenausläufe und Chancen zeitgemäßen Wassermanagements.
Feuchtwiese und Moor in der Südpfalz?
Dr. Hey, Vorstand des NVS Billigheim-Ingenheim blickt zurück in eine Zeit, in der pfälzische Torfstecher noch aktiv waren. Hoffnungsvoll richten wir den Blick nach vorn; der Naturschutzverband hat die Pacht des Billigheimer-Bruch für die kommenden 30 Jahre übernommen. Mehr auf Seite 22.
Vom Wasser in den Wald. Im Jahr 2015 startete das Luchs-Projekt mit dem Ziel, der Wiederansiedlung des heimlichen Jägers im Pfälzerwald. Welche Faszination vom Luchs ausgeht, zeigen nicht nur beeindruckende Bilder, sondern auch seine Relevanz im ökologischen Kreislauf. Der Bericht von Herrn Klein, Vorstand des Luchs-Projekt e.V., auf Seite 24.
Außerdem im Gespräch, der Mitiniator der Dreck-Weg-Wochen (am 17. September 2022) und Landschaftsfotograf Yannick Scherthan. Warum ihm der Pfälzerwald so am Herzen liegt und wie er es schafft, dies in seinen Bildern und seinem Buch festzuhalten, lesen Sie auf Seite 16.
PfalzmitKids.de (Seite 30) ist wohl die Entdeckung der Corona-Zeit. Wir haben mit der quirligen Macherin Linda Schwind darüber gesprochen, worauf es ihr bei der Freizeit-
gestaltung in der Pfalz ankommt und wie es zur Freizeit-Plattform gekommen ist.
In dieser Sommer-Ausgabe haben wir mit der Bürgermeisterin der Großgemeinde Herxheim darüber gesprochen, mit welchen Projekten Herxheim (s)einen Teil dazu beitragen möchte, auf die Klimaziele einzuwirken. Lesen Sie hierzu Seite 10.
Seite 12: Wie ist es um unser Grundwasser in der Region bestellt, welchen Herausforderungen blicken wir ins Auge? Der Gewässerbiologe und Gutachter Dr. Schindler nimmt uns mit in Gesteinsschichten, Kläranlagenausläufe und Chancen zeitgemäßen Wassermanagements.
Feuchtwiese und Moor in der Südpfalz?
Dr. Hey, Vorstand des NVS Billigheim-Ingenheim blickt zurück in eine Zeit, in der pfälzische Torfstecher noch aktiv waren. Hoffnungsvoll richten wir den Blick nach vorn; der Naturschutzverband hat die Pacht des Billigheimer-Bruch für die kommenden 30 Jahre übernommen. Mehr auf Seite 22.
Vom Wasser in den Wald. Im Jahr 2015 startete das Luchs-Projekt mit dem Ziel, der Wiederansiedlung des heimlichen Jägers im Pfälzerwald. Welche Faszination vom Luchs ausgeht, zeigen nicht nur beeindruckende Bilder, sondern auch seine Relevanz im ökologischen Kreislauf. Der Bericht von Herrn Klein, Vorstand des Luchs-Projekt e.V., auf Seite 24.
Außerdem im Gespräch, der Mitiniator der Dreck-Weg-Wochen (am 17. September 2022) und Landschaftsfotograf Yannick Scherthan. Warum ihm der Pfälzerwald so am Herzen liegt und wie er es schafft, dies in seinen Bildern und seinem Buch festzuhalten, lesen Sie auf Seite 16.
PfalzmitKids.de (Seite 30) ist wohl die Entdeckung der Corona-Zeit. Wir haben mit der quirligen Macherin Linda Schwind darüber gesprochen, worauf es ihr bei der Freizeit-
gestaltung in der Pfalz ankommt und wie es zur Freizeit-Plattform gekommen ist.
Teilen





