Gewässerstrukturgüte verbessern – wo der Naturschutz Einfluss nehmen kann

An naturnahen Bächen werden uralte Instinkte in uns wach: Trinkbares Wasser stillte einst den Durst des Jägers, Fische versprachen Sättigung am Lagerfeuer. Jagdbares Wild kam zum Saufen ans Ufer. Ein wilder, lebendiger Bach war nicht nur berlebensgarantie, sondern auch Unterhaltung pur für Auge und Ohr. Das Alles vermissen wir seit vielen Jahrzehnten bei zahlreichen begradigten und eingesperrten Gewässern mit ihrem ungenießbaren Inhalt derart schmerzlich, dass wir schon lange von Einflussnahme auf Ufer-, Verlaufs- und Sohlengestaltung träumen.  

Von Kurt von Nida, Aktion Südpfalz-Biotope


Nun gibt es schon über 25 Jahre ein Aktionsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz zur Wiederherstellung natürlicher oder naturnaher Gewässer landesweit. Mit Fördermitteln aus dieser Aktion Blau konnten Kommunen auf meist kürzeren Abschnitten von Bächen zum Beispiel zur Wiedergutmachung vorheriger Fehler den Erfordernissen für besseren Hochwasserschutz, höhere Wasserqualität und mehr Artenvielfalt entgegenkommen. Mit vielen Millionen Mark und Euro wurden Umgestaltungsmaßnahmen und Geländeerwerb bezuschusst. Aktuell stehen leider noch sehr viele Bachkilometer vor einer notwendigen Aufwertung.

Noch immer ist die Ansicht weit verbreitet, dass das Wasser so schnell wie möglich die Gemarkung einer Kommune und ihre Nutzflächen verlassen sollte.

Eine naturnahe Umgestaltung zielt hingegen ab auf verlangsamende Strukturelemente wie Schleifen mit flachen Buchten, auf Inseln und Sandbänke, auf Stillwasserzonen und auf begleitende Retentionsflächen bei Hochwasser. Hierzu wird neue Fläche benötigt, ähnlich wie vor den Begradigungen. Ein solcher Erwerb wird nicht überall von den anrainenden Eigentümern und den Bewirtschaftern begrüßt. Außerdem führt in den Gemarkungen mit intensiver Landwirtschaft und mit Sonderkulturen die Angst vor Einflüssen auf die Produktionsflächen zu Widerständen. Siedlungen, Verkehrswege, auch vorhandene Entwässerungssysteme, bieten Anlässe zu Bedenken. Somit nimmt man als Oberlieger weiterhin die Gefährdung der Unterlieger durch ungebremstes Hochwasser eher in Kauf als die zwar dringend notwendigen, aber störenden Eingriffe auf die eigenen kommunalen oder noch privaten Flächen.

Woher kommen folgenschwere Verhältnisse?
Lokale Flurbereinigungen sind für die Folgen verantwortlich.

Lokale Flurbereinigungen seit der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts und dann noch bis 1970 planten nicht in regionalen Zusammenhängen und schufen diese folgenschweren Verhältnisse mit dem begradigten Ausbau der Fließgewässer und den begleitenden Meliorationen feuchten Geländes. Für den Vorteil maschinengerechter Bewirtschaftung wurden entsprechend viele Parzellen zu größeren Schlägen zusammengelegt. Mittlerweile findet man des Öfteren Neubaugebiete in solch hinzugewonnenem Gelände.
Die Argumente für eine Erhöhung der Selbstreinigungskraft, für eine Förderung der Grundwasserneubildung, für Erweiterungen des Retentionspotenzials haben es schwer.
Und was hätte der ehrenamtliche Naturschutz mit seinen langjährigen lokalen Beobachtungen, Erkenntnissen und dem Hintergrundwissen nicht alles an Ideen zu bieten!
Aber allein schon die fehlende Finanzierung wasserbaulicher Maßnahmen und die Absicherung gegen eventuelle Schadensansprüche verhindern private Initiativen. Und gegen einen Grunderwerb gibt es starken Widerstand der Landwirtschaftskammer und der organisierten Landwirtschaft. Trotzdem leuchten Beispiele heraus, wo die Gewässerstrukturgüte positive Entwicklungen nimmt. Und dies mit geringsten Kosten für den Steuerzahler! Seit vielen Jahren haben sich die links und rechts anrainenden Gemeinden Hochstadt und Kleinfischlingen im Landkreis Südliche Weinstraße darauf geeinigt, den vom Reichsarbeitsdienst 1935 kanalisierten Kaltenbach seiner natürlichen Entwicklung zu überlassen. Herangetragenes Sediment hebt die einst zur Entwässerung eingetiefte Bachsohle, zum Vorteil des oberflächennahen Grundwassers, immer stärker an. Nun hat die NVS-Stiftung hier auch noch 17 ha Sumpffläche gepachtet, wozu 1,3 Kilometer Uferzone gehören. Bis 2034 wird die Stiftung das gesamte Naturschutzgebiet und FFH-Vogelschutzgebiet Kaltenbachbruch pflegen. Im Winter 22/23 hat die Stiftung auch ein nasses Brachgrundstück von 1 159 qm am Bach gekauft, wie auch weiter im Osten eine Schilffläche von über 2 000 qm.

Dort, wo einst Torf zum Heizen gewonnen wurde, lässt der Stau nun den Wasserspiegel der Laichtümpel für Grasfrosch, Erdkröte und Laubfrosch nebenan wieder steigen. Stillwasserzonen im Hinterwasser von Schilfbarrieren dienen der Selbstreinigung des Bächleins.

Der Kleinfischlinger Sumpfstreifen von 12 Hektar steht dank privater Initiative und Zustimmung der Gemeindespitze zur kostenfreien Retention in der Region bereit. Am Kaltenbach ist, bei hoher Maßnahmen-Effektivität, der Steuerzahler nicht belastet. Mitten zwischen Gemüseland und intensiver Landwirtschaft wird die dringend benötigte Arten- und Strukturvielfalt aufgebaut und weiterentwickelt. Mit der NVS NaturStiftung und ihrem Geschäftsbereich Aktion Südpfalz-Biotope arbeiten die Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim und der Stadt Landau und die Struktur- und Genehmigungsbehörde Süd konstruktiv zusammen. Bei der Nutzung unserer Flächen kann zukünftig nur noch eine Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen, die damit Ernährung und Ressourcen langfristig sichert.


Ein Parallelprojekt der NVS NaturStiftung liegt in den Gemarkungen Billigheim und Rohrbach am Kaiserbach, wo viele Hektar Stiftungsfläche bei Pegelständen über Mittelwasser als wichtiger offizieller Retentionsraum für das unterliegende Klingbachsystem von Rohrbach bis Rülzheim zur Verfügung gestellt wurden. Hinzu kommt die hohe ökologische Bedeutung dieser großen Sumpfflächen für Feuchtgebietsbewohner. Flankierend im verbundenen Umfeld, somit zwischen Acker- und Weinbau, besitzt und entwickelt die Stiftung für eine hohe Artenvielfalt viele weitere ökologisch aufgewertete Grundstücke. Genau mit diesen Ökosystemdienstleistungen wird auch hier die fruchtbare Landschaft gestützt, auch den unverhandelbaren Anforderungen an nachhaltige Nutzung beispielhaft entsprechend.
 

Im derzeit laufenden Flurbereinigungsverfahren Horbachtal ist der NVS mit einer langen Reihe von Eigentumsflächen verfahrensbeteiligt. Die breit angelegten Initiativen, mit der Möglichkeit amtlich durchgeführten Geländetauschs, lassen die Realisierung einer effektiven Verbesserung der Gewässerstrukturgüte erhoffen. Auch der hier kombinierte Biotopverbund auf weiteren Stiftungsgrundstücken – von der Bundesregierung ganz aktuell wieder zum großen Ziel erklärt – wird einen wichtigen Beitrag in der Agrarlandschaft leisten können.

Weil die 54 Hektar komplett der Gemeinde Billigheim gehören und insgesamt von der Stiftung auf dreißig Jahre gepachtet wurden, darf nun hier der durchfließende Flutgraben uneingeschränkt seine Eigendynamik entfalten. Damit kann hier ebenfalls eine Entwicklung zum Wohl der Grundwasserneubildung, des Hochwasserschutzes und der Struktur- und Artenvielfalt starten. Zur Gewässerstrukturgüte zählen ja die Auen hinzu, hier ideal repräsentiert mit Schilfflächen, nassen Senken, Mähwiesen, Weidefläche, Ackerland im Vertragsnaturschutz. Das Potenzial ist erfolgsversprechend und mitentscheidend für die Zukunft, weil es nicht nur in einem Biotopverbund nach Westen mit dem Horbachtal und Richtung Rhein mit dem gesamten Erlenbach ausstrahlt, sondern auch ausstrahlend in die Landwirtschafts- und Weinbergsflächen.

Wenn Kommunen ihre Naturschutzinteressen mit dem fachkundigen, personalintensiven und notgedrungen auch mutigen unternehmerischen Engagement des NVS, der Stiftung und ihrer Aktion Südpfalz-Biotope vereinbaren, dann gelingen diese Projekte an den Fließgewässern.

Kontakt:
https://aktion-suedpfalz-biotope.de/

Zurück zum Blog